HomeMUD

Windows und vor allem angebissene Äpfel supporten wir NICHT!

  • Das HomeMUD empfiehlt sich auf einem Linux/UNIX zu installieren.
  • Wir nutzen Debian 12 64-bit und empfehlen daher diese Distribution.
  • Wer etwas anderes nutzt, muss sich selbst einarbeiten.
  • Alternativ gibt es auch eine vorgefertigte virtuelle Maschine mit allen Tools und folgenden installierten Clients: telnet(Standard Linux), telnet-ssl, putty, mudlet, tt++(TinTin++).

Logins für die VM:

  • User: mud
  • Passwort: mud
  • root Passwort: mud

Zum Starten auf dem Desktop HomeMUD ausführen und dann TinTin++.

WICHTIG: Die VM ist NICHT für produktive Zwecke gedacht! Denn sicher ist der Login ja nun nicht ;)

Zum Betrieb wird die VMware Workstation benötigt, in welche die VM von hier importiert wird.
Hardwareseitig machen sich da eine Quad-Core CPU der letzten Generationen und 16GB, besser 32GB, RAM ganz gut.

Wer selbst installieren möchte:

Unsere GIT Repositories sind HIER zu finden.

Es werden folgende Pakete benötigt:

  • git
  • automake
  • make
  • autoconf
  • gcc
  • bison
  • libtool
  • libgcrypt-dev
  • libxml2-dev
  • libpcre3-dev
  • libsqlite3-dev
  • libssl-dev
  • libjson-c-dev
  • help2man

Die Pakete können mit folgendem Befehl als root installiert werden:

apt install -y git automake make autoconf gcc bison libtool libgcrypt-dev
libxml2-dev libpcre3-dev libsqlite3-dev libssl-dev libjson-c-dev help2man

Wir beziehen uns für alles Weitere immer auf "/home/mud". Dies ist unser Arbeitsverzeichnis.

Folgendes Bashscriptlisting übernimmt das Clonen und Compilen des LDmud drivers:

#!/bin/bash

mkdir swapfiles
git clone https://github.com/Tamedhon/ldmud.git
cd ldmud/src
./autogen.sh
chmod +x settings/tamedhon
settings/tamedhon
make install-all

Unter /home/mud clont man sich nun noch mit folgendem Befehl die mudlib:

git clone https://github.com/Tamedhon/td-mudlib.git mudlib

Unter /home/mud befinden sich nun folgende neue Verzeichnisse:

  • bin
  • include
  • ldmud
  • mudlib
  • share
  • swapfiles

Nun können wir den ldmud in /home/mud/bin starten und mittels Port 4711 darauf verbinden.

Listing All-in-One Updatescript:

#!/bin/bash

cd mudlib
git pull origin main --no-edit
cd ..
rm -rf ldmud
git clone https://github.com/Tamedhon/ldmud.git
cd ldmud/src
./autogen.sh
chmod +x settings/tamedhon
settings/tamedhon
make install-all
read -p "Beliebige Taste drücken..."

mud.tamedhon.de:4711 ON
mud.tamedhon.de:4712 (TLS) ON
mud.tamedhon.de:4713 (Webclient) ON